UVC Wasserklärer zur Klärung von Teichwasser einsetzen

Besonders unter starker Sonneneinstrahlung vermehren sich Schwebealgen um ein Vielfaches. UV-Lampen können in der Tat zur Klärung des Wassers im Gartenteich eingesetzt werden. Der große Nachteil von grünen Schwebealgen ist, dass sie das Wasser grün einfärben und genau das sieht nicht schön aus und die Wasserpflanzen und Fische lassen sich kaum noch beobachten. Diese unnatürliche und unschöne Sichtbeeinträchtigung möchte natürlich niemand in seinem Gartenteich haben. Anhand eines UVC-Teichklärers wird Teichwasser mit einem Durchflussreaktor bestrahlt. Diese Bestrahlung tötet die Schwebealgen effektiv ab. Nach der Bestrahlung ziehen sich die Algen zum einem Klumpen zusammen und können damit über die mechanische Filterung aus dem Wasserkreislauf entfernt werden.

Lebensdauer UVC-Glühleuchten

Ungefähr 7.000 bis maximal 10.000 Betriebsstunden beträgt die Lebensdauer von UVC-Glühleuchten im Durchschnitt. Es wird empfohlen die Glühleuchten jährlich zu wechseln, sodass im Frühjahr, wenn die Sonneneinstrahlung zunimmt, Algen effektiv bekämpft werden können. Wichtig ist außerdem das Quarzglas der UV-Lampe an dieser Stelle ordentlich zu reinigen. Ein weiterer und damit durchaus positiver Effekt der UV-Lampen ist, dass hier das Durchlaufwasser von schädlichen Bakterien und Krankheitskeimen befreit wird. Dennoch hat die Keimreduzierung keinen negativen Einfluss auf das Teichklima.

UVC Gerät in Abhängigkeit der Teichgröße anschaffen

Es ist insbesondere darauf zu achten, dass das UVC Gerät der Teichgröße und dem Wasserdurchsatz angepasst wird. Je qbm Teichwasser empfiehlt es sich, bei Koiteichen 3 bis 5 Watt UVC Leistung zu nutzen. Darüber hinaus sollte der Teichinhalt alle 2-3 Stunden durch das UVC Gerät und anschließend den Teichfilter geleitet werden. Damit eine gute Klärung des Gartenteiches gewährleistet werden kann, sollte die UV-Lampe 24 Stunden täglich betrieben werden. Die UV-Lampe sollte stets druckseitig hinter der Pumpe in den Kreislauf integriert werden. Unter Umständen kann eine UV-Lampe auch im Bypass bei Schwerkraftanlagen zur Filteranlage genutzt werden. Sollte der Wasserkreislauf unterbrochen sein, muss die UV Lampe ausgeschaltet werden. Diese darf übrigens nur im Pumpenbetrieb eingeschaltet sein.

Wir bitten zu bedenken, dass eine UV-Lampe grundsätzlich nie zu groß sein kann. Empfehlungen sind immer Grenzwerte. Es ist immer besser das nächstgrößere Modell zu wählen oder im Frühjahr ein zusätzliches Gerät in Betrieb zu nehmen.

UVC Wasserklärer Angebote

Angebote zu UVC-Geräten ansehen und passenden UVC-Wasserklärer finden:

Bestseller Nr. 1
sera 32308 Pond UVC-55X Hochleistungs UV-C Wasserklärer 55W gegen grünes Wasser im Teich, Schwebealgenvernichter & gegen Krankheitserreger -ganz ohne Chemie- UVC bzw. UV-C Klärer oder Teichklärer*
  • Der UVC-korrosionsfeste Edelstahlkorpus ist nicht nur langlebig, sondern reflektiert die UVC-Strahlung und verstärkt ihre Wirkung um bis zu 35 %
  • Anschlüsse mit Druchmesser: 20/25/32/40 mm
  • Empfohlende Umwälzung: 5.000 - 10.000 l/h
Bestseller Nr. 2
Monzana Teichklärer 11 Watt 5m Kabel 3 Anschlussadapter Gartenteich Aquarium UVC Klärer Lichtfilter Wasserklärer Algenvernichter Wasseraufbereiter UV*
  • VERBESSERT DIE WASSERQUALITÄT - Unser Monzana UVC Teichklärer nutzt UV-Licht, um schädliche Bakterien und Algen im Wasser abzutöten. Dadurch wird die Wasserqualität verbessert und die Gesundheit der Fische und Pflanzen gefördert.
  • WIRKSAME ALGENBEKÄMPFUNG - Der Wasserklärer bietet eine effektive Methode zur Bekämpfung von Algenwachstum im Teich oder Aquarium. Durch die Nutzung von UV-Licht wird das Wachstum von Algen ohne Einsatz von schädlicher Chemie verringert.
  • REDUZIERT DEN PFLEGEAUFWAND - Mit dem Wasseraufbereiter wird der Pflegeaufwand für Teich und Aquarium erheblich erleichtert. Das Wasser bleibt klarer, was weniger manuelle Reinigung erforderlich macht.
AngebotBestseller Nr. 3
JBL Wasserklärer, PROCRISTAL UV-C Compact plus, 18 W, 5 m Kabel*
  • Kompakter UV-C-Wasserklärer mit 18 W, Schnelle und effiziente Beseitigung von grünlichen und weißlichen Trübungen in Süß- und Meerwasseraquarien sowie Gartenteichen
  • Platzsparende Montage durch Anschluss an Außenfilter oder separater Pumpe, Ein-/Auslauföffnung praxisgerecht angebracht, Kürzeste Einbaulänge: 42 cm
  • Senkung des Infektionsrisikos durch Keimtötende UV-C-Strahlung, Keine Veränderung der Wasserwerte, Keine Auswirkung auf Reinigungsbakterien im Filter

Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 *