Der Koi ist nicht nur in Asien ein sehr wertvoller Fisch. Auch hierzulande erfreuen sich zunehmend Teichbesitzer an dieser schönen Art. Doch auch der technische Aufwand sollte zur Pflege eines Koiteiches berücksichtigt werden. Doch wo kommt der Koi eigentlich inzwischen genau her? In so genannten „Mus Ponds“ wird der Koi in Asien herangezogen. Diese Naturteiche mit Naturboden aus Tonerde sind für die Koizucht ideal. Für ein kräftiges Wachstum ist die Teichform aufgrund des Mineralgehaltes (pH und KH-Werte) verantwortlich. Für die herausragend schöne Farbausbildung der Fische sind hochwertige Mineralien zuständig. Der Nachteil dieser schlammigen Naturteiche ist, dass man diese wunderschönen Fische nur beim Ablassen des Teiches zu Gesicht bekommt.
Inhaltsübersicht
- Der klare Gartenteich
- Starke Algenbildung im Koiteich verhindern
- Welche Filtergröße ist die richtige?
- Welcher Filter ist nun der Richtige für meinen Koiteich?
- Die Reinigung der Koiteich Filter
- Süsswasserabschäumer vereinen gleich drei Filtersysteme
- Die Koiteich Heizung
- Koi Zubehör und Teichzubehör Angebote
Der klare Gartenteich
Doch hierzulande möchte man seine Kois selbstverständlich in einem klaren Gartenteich beobachten können. Kois sind dafür bekannt, dass sie jegliche vegetarische Kost wie z.B. Wasserpflanzen verspeisen, die ihnen habhaft wird. Selbstverständlich passiert dies auch im heimischen Gartenteich. Allerdings muss berücksichtigt werden, dass Wasserpflanzen in einem Naturteich für die biologische Funktion eine äußerst relevante Rolle spielen. Diese Pflanzen dienen zum einen als Nährstoffbinder und Algenkonkurrenz. Auf der anderen Seite liefern sie natürlich auch den nötigen Sauerstoff an das Wasser. Genau hier wird es zunächst einmal problematisch, denn die schönen Kois verwandeln einen Naturteich in kürzester Zeit in einen kahlen und biologisch unangemessenen Teich. Es mag zwar schwer fallen, aber die Erkenntnis darüber, dass Kois nicht in den ökologischen Gartenteich gehören ist selbstverständlich.
Starke Algenbildung im Koiteich verhindern
Um dennoch diese Art im heimischen Gartenteich unterzubringen, bedarf es der Anpassung des Teiches. Dazu zählt zum Beispiel, dass die Seitenwände steil ansteigen müssen. Diese Seitenwände verhindern die starke Algenbildung. Sollten zum Beispiel diverse Uferzonen im Flachwasserbereich angebracht sein, dann müssen diese so gestaltet sein, dass die Fische nicht hinein schwimmen können. Der Nährstoffexport angesiedelter Pflanzen wird durch die richtige Gestaltung der Uferzonen im Flachwasser zur biologischen Funktion. Der Gartenteichboden sollte in jedem Fall mit mehreren Grundabsaugungen versehen werden. Mögliche Böden aus Kies, Sand oder sonstigen Materialien sollten aus hygienischen Gründen nicht im Koiteich realisiert werden. Sowohl der Kot als auch anderer Schmutz wird durch die vorhandenen Bodenabläufe automatisch in die vorhandene Filteranlage geleitet. An der Wasseroberfläche sollte ein Skimmer sollte ein Abzug von Schmutz für saubere Wasserqualität sorgen. Über einen separaten Pumpschacht wird das Wasser direkt in den Teichfilter geleitet.
Welche Filtergröße ist die richtige?
Häufig werden zu kleine Filter verwendet, die in der Tat nicht ausreichen. In der Praxis zeigt sich schnell, dass die in Mitnahmemärkten angebotenen Filter häufig zu klein sind, obwohl angegeben wird, dass diese durchaus auch für große Gartenteiche ausreichen würden. Gartenteichbesitzer kommen an dieser Stelle nicht um einen technisch ausgereiften Filter entsprechender Größe zur ordentlichen Koipflege herum. Hier sollte ein großdimensionierter Filter selbstverständlich Pflicht sein, denn nur dann ist eine ordnungsgemäße Filterung des Wasser gewährleistet und genau dies sollten einem die Kois natürlich wert sein. Bei der Teichplanung sollte ein ordentlicher Filter berücksichtigt werden. Nur so funktioniert es später auch mit den Fischen. Bakterieller Befall und Krankheiten können mit dem richtigen Teichfilter und der optimalen Filtergröße verhindert werden.
Welcher Filter ist nun der Richtige für meinen Koiteich?
Der klassische Aufbau eines ordentlichen Filters beginnt zunächst einmal mit der ersten Stufe, dem Vortex Filter. Dieser muss natürlich entsprechend groß sein, sodass die Absetzkammer für Grobpartikel dienen kann. Zur mechanischen Feinfilterung gelangt das Wasser danach in eine so genannte Bürstenkammer. Zur biologischen Filterung dienen die etwa 2-4 weiteren Kammern. Sehr gute Mehrkammerfilter wie zum Beispiel der Tripond Modulfilter sind mit einem up-flow System ausgestattet. Das Wasser wird auf diese Weise in den Filtermedien stets von unten nach oben aufsteigend gefiltert. Feinsedimente können auf diese Weise besser herausgefiltert werden.
Die Reinigung der Koiteich Filter
Auch die Reinigung ist selbstverständlich ein relevantes Thema. Für die Reinigung sollte jede der Kammern separat entleerbar sein. Auf diese Weise kann jede einzelne Kammer je nach Bedarf im Handumdrehen gereinigt werden. Natürlich ist die Reinigung bei Mehrkammerfiltern höher, als bei anderen Systemen. Der besondere Vorteil aber ist, dass eine größere biologische Oberfläche in den Filterkammern geschaffen wird. Außerdem spricht auch der günstige Anschaffungspreis für sich. Neben Beadfilter, die mit Spaltfilter zur mechanischen Vorfilterung dienen, lassen sich auch Vliesfilter verwenden. Wer aber etwas ganz Besonderes aus dem Bereich High-Tech Filterung sucht, der wird in der Premiumklasse zum Beispiel den Trommelfilter nutzen können. Der Wasserverbrauch ist beim Spülen vergleichsweise gering.
Süsswasserabschäumer vereinen gleich drei Filtersysteme
In der Tat bieten Abschäumer eine Kombination aus drei verschiedenen Filtersystemen. Neben dem biologischen Aspekt kommen der mechanische und der chemische Aspekt hinzu. Durch die Bauweise des Abschäumers ist es heutzutage möglich auch im Süßwasser Proteine abschöpfen zu können. Im Seewasser ist dies längst gängige Praxis. Dort wo hohe Belastungen auftreten, bieten Abschäumer als Zusatzfilter eine sinnvolle Ergänzung. Besonders in Quarantänen oder aber in dicht besetzten Teichen, sowie in der Hälterung macht ein Abschäumer Sinn und bietet viele Vorteile.
Die Koiteich Heizung
Sowohl die Beheizung des Koiteiches als auch die Belüftung spielen eine zentrale Rolle im Koiteich. So sollte man sich bei der Teichplanung ebenfalls nach einer geeigneten Heizung umschauen. Zwar ist der Koi durchaus überwinterungsfähig, dennoch schadet eine Teichheizung nicht. Auch hier sollte die Heizungsanlage allerdings nicht zu klein sein. Leidenschaft bzw. Hobby ordentlich unterstützen. Sollten noch Fragen zu den technischen Voraussetzungen eines Koiteiches offen sein können Sie uns gerne kontaktieren.
Koi Zubehör und Teichzubehör Angebote
Produkte und Angebote rund um das Thema Koi, sowie Teichzubehör und Teichpflege:
- Weiterentwickelte Wassertest-Serie, Tests für pH 3,0 - 10, pH 7,4 - 9, Karbonathärte, Gesamthärte, Phosphat Sensitiv (niedrige Werte), Phosphat Koi (hohe Werte), Nitrit, Nitrat, Ammonium, Sauerstoff
- Einfache und sichere Anwendung: Spritze zur genauen Abmessung der Wassermenge, Komparatorsystem berücksichtigt Eigenfärbung des Wassers, Präziser Farbvergleich, Inkl. Gebrauchsanweisung
- Kindersichere Reagenzflaschen, Wasserfester Kunststoffkoffer, Nachfüllbares Set
- Leistungsstarker, zuverlässiger und flexibel einsetzbarer Einstiegsdurchlauffilter für alle Gartenteiche bis max. 16 m³ (bzw. bis zu 8 m³ bei Fischbesatz)
- Optimale Klärung des Teichwassers: In den verschiedenen Schwämmen werden giftige Abbauprodukte wie Ammonium, Ammoniak, Nitrit oder Nitrat wirksam abgebaut.
- Die integrierte UVC-Einheit sorgt für die rasche Beseitigung von Schwebealgen und Krankheitserregern
- Lupeneffekt, Einzigartige Sicht auf Teichfische: Beobachten der Fische beim Füttern, Erkennen von Krankheiten
- Futterbeigabe innerhalb der schwimmenden Kuppel ersetzt Futterring
- Treibring in Teich tauchen, Wasser in Kuppel einlaufen lassen bis keine Luft vorhanden ist, Kuppel unter Wasser positionieren und auf die Wasseroberfläche treiben lassen
- 【Solarbetrieben und Batterie-Backup】Teich Sauerstoffpumpe mit einem hocheffizienten Solarpanel ist diese solarbetriebene Oxygenierungspumpe sowohl umweltfreundlich als auch wirtschaftlich. Mit einer eingebauten 3,7-V-2200 mAh-Lithiumbatterie zur Energiespeicherung funktioniert die Sauerstoffpumpe auch an bewölkten Tagen und in der Nacht und bietet längere Betriebszeiten als andere Sauerstoffpumpen. Stellen Sie das Solarpanel an einem sonnigen Ort auf, legen Sie den Schalter um, und die Pumpe sorgt für eine lebendige, gesunde Umgebung für Ihre Fische und Pflanzen.
- 【Kompakte und Einfache Installation】Die Sauerstoffpumpe Aquarium ist klein, leicht und kabellos, so dass sie leicht transportiert oder mitgenommen werden kann. Legen Sie einfach den Luftstein ins Wasser und installieren Sie das Solarpanel, und die Pumpe ist in Sekundenschnelle betriebsbereit. Komplett mit Zubehör, das in den Boden gesteckt oder an der Wand montiert werden kann, um Ihren Installationsanforderungen gerecht zu werden.
- 【Mehrere Modi】Die Solar Water Air Pump hat 2 Modi, um Ihren unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden. 2 Modi: Normalerweise offener Modus blaues Licht (30 Stunden Betrieb) und intermittierender Modus grünes Licht (60 Stunden Betrieb). Die Luftmenge von 0.9 l/Min. sorgt für eine gleichmäßige Luftverteilung und eine ausreichende Menge an Luftblasen, um einen gesunden und sauberen Sauerstoffgehalt in Ihrem Teich und Fischbecken zu gewährleisten.
- Der OASE SwimSkim 25 (332 mm lang, 297 mm breit, 250 mm hoch) ist ein schwimmender Oberflächenabsauger mit optimaler Eignung für Teiche bis max. 25 m² Wasseroberfläche
- Das schwimmende Aggregat passt sich problemlos jedem Wasserstand an
- Die integrierte Pumpe mit 10 m langem Kabel hat bei einer Leistungsaufnahme von nur 40 Watt eine Förderleistung von max. 2500 l/h und sorgt so für das Sauberhalten der Teichoberfläche von Laub, Blütenstaub etc
- Auslauf für Bachläufe und Wasserfälle für den unkomplizierten Einbau
- Wasserberuhigendes Quellelement für Bachläufe oder Wasserfälle mit Stufenschlauchtüllen (19 / 25 mm)
- Die PondoFall Auslauflippe besteht aus haltbarem, wetterfesten und UV-beständigem Kunststoff
Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 *