Gartenteich fit für den Frühling machen

Fit für den Frühling – der Gartenteich

Im Frühling erwacht auch der Gartenteich zu neuem Leben. Die Fische werden aktiv und die Blütezeit beginnt. Die Wassertemperaturen steigen und Pflanzen wachsen wieder. Allerdings bedarf es einiger Vorkehrungen, damit es mit dem Saisonstart ohne Komplikationen klappt.

Wassertemperatur kontrollieren

Zunächst ist die Kontrolle der Wassertemperatur wichtig. Denn mit Beginn der Eisschmelze sinkt die Wassertemperatur im Gartenteich. Insbesondere kleine Gewässer laufen in dieser Zeit Gefahr, innerhalb weniger Tage auszukühlen. Häufig sinkt die Temperatur im Teich auf +1°C bis + 0,5°C. Da die, durch den Winter ohnehin geschwächten, Teichbewohner und Kois sehr empfindlich reagieren, ist es von großer Notwendigkeit, während des abschmelzenden Eises eine gute Teichheizung einzusetzen.  Stellt man die Heizung auf 6°C ein, wird dem gefährlichen Temperatursturz entgegen gewirkt.

Algenwachstum effizient vorbeugen

Bevor Wasserpflanzen nach dem Winter erst erkennbar wachsen, reagieren Algen ganz enorm auf steigende Temperaturen und zunehmende Sonneneinstrahlung. Die im Winter durch biologische Prozesse freigesetzten Nährstoffe treiben den Anstieg des Algenwachstums ordentlich an. In dieser Zeit wachsen die besonders gefürchteten Faden- und Schwebealgen. Damit den Algen die Nahrungsgrundlage entzogen wird, empfiehlt es sich eine Nährstoffsenkung mit Tripond Phosphat Minus vorzunehmen. Übrigens können wachsende Fadenalgen ab 10°C Wassertemperatur lokal ganz bequem und übersichtlich mit Tripond Peroxyd bekämpft werden. Außerdem sollten die über den Winter abmontierten UV Lampen wieder eingesetzt werden. Allerdings müssen alte und verbrauchte Leuchtmittel gegen neue leistungsstarke UV Lampen ausgetauscht werden.

Mit dem richtigen Futter pflegen

Teichfische werden mit zunehmend warmen Wetter und Wassertemperaturen hungriger. Jetzt sollte von sinkendem Winterfutter auf Schwimmfutter bzw. Sommerfutter umgestellt werden.

Filteranlage reinigen und aktivieren

Zu beachten ist, dass sofern im Winter die Filteranlage abgestellt wurde, diese einer Grundreinigung unterzogen werden sollte. Hierbei müssen alle Rohrleitungen und vorhandenen Anschlüsse genau geprüft und gereinigt werden. Häufig reißen durch den Frost im Winter Rohre und im Frühjahr kommt es zu undichten Stellen. Wurde alles genau geprüft, kann zusätzlich eine Beimpfung der Filterkannen mit Tripond Bakterienstarter biologische Abbauprozesse aktivieren.

Angebote zu Teichpflege und – Zubehör

Angebote zu Teichpflege und Teichzubehör entdecken:

AngebotBestseller Nr. 1
Tetra Pond WaterStabiliser - stabilisert wichtige Wasserwerte, optimiert den KH- und pH-Wert im Gartenteich, beugt weichem Teichwasser vor, 1,2 kg Eimer*
  • Ermöglicht eine kontollierte Erhöhung der Karbonathärte (KH)
  • Gleicht die natürliche, kontinuierliche KH-Reduzierung im Wasser aus und beugt zu weichem Wasser vor
  • Stabilisiert den wichtigen pH-Wert und verhindert Fischverluste aufgrund von pH-Schwankungen
AngebotBestseller Nr. 2
Söll 18765 SommerAlgenStop 500 ml Teichpflegemittel gegen starkes Algenwachstum im Sommer - extraschnelle Teichpflege Algenbekämpfung ideal bei Schwebealgen Teichalgen Blaualgen*
  • REIN BIOLOGISCH: Die speziell gezüchteten, hochreinen FilterstarterBakterien von Söll (100 g für 15.000 Liter) aktivieren sofort die natürlichen biologischen Reinigungskräfte im Teichfilter
  • BAUT ABFALLSTOFFE AB: Die Starterbakterien unterstützen einen raschen Schadstoffabbau und beseitigen unerwünschte Stressfaktoren für Fische - die Teichbewohner werden widerstandsfähiger und vitaler
  • ANWENDUNG: Bei Inbetriebnahme und Neueinrichtung der Filtertechnik, nach Filterreinigung & Medikamentenbehandlung von Teichfischen auf angefeuchtetes Filtermaterial streuen und 2 Std. einwirken lassen
Bestseller Nr. 3
Teichpflege leicht gemacht*
  • Hagen, Peter (Autor)

Letzte Aktualisierung am 29.11.2023 *