Teichbau / Teichbauanleitung

Koiteich, Schwimmteich oder Pflanzenteich

Werden die Grundlagen des Teichbaus eingehalten, kann man sich jahrelang an seinem eigenen Gartenteich erfreuen und diesen genießen. Grundsätzlich unterscheidet man im Teichbau zwischen verschiedenen Formen, diese lassen sich im Groben wie folgt aufteilen: – der Koi Teich, – der Schwimmteich, – der Pflanzenteich. Hier wiederum wendet man verschiedene Bautechniken an, welche sich unterteilen lassen in: – Fertigteich- Folienteich- und GFK- Teich. Welche Technik man letztlich verwenden möchte hängt vom Verwendungszweck des Teiches ab, sowie natürlich auch vom finanziellen Aspekt.

Oberflächen und Farben eines Fertigteiches sind ebenso variabel wie die Form des Teiches. Der Vorteil eines Fertigteiches liegt im schnellen Einbau. Dazu wird lediglich das Loch in der Kontur des Teiches ausgegraben, dieses mit einer Schicht Sand bedeckt und dann kann man die Teichform schon einlassen. Die Höhe wird ausgerichtet, der Zwischenraum wiederum mit Sand ausgefüllt und schon kann das Wasser eingelassen werden. Dann kann die Teichpumpe eingesetzt werden, falls vorgesehen, und die Pflanzen eingebracht werden.

Gartenteich aus Beton

Wer sich dafür entschieden hat seinen Gartenteich selbst zu bauen, muss als zweiten Schritt überlegen aus welchem Material er sein soll. Da stehen Fertigteiche zur Auswahl, die aber natürlich eine feste Form und Größe haben. Gartenteiche die aus einer Teichschale bestehen, sind in der Regel auch viel schneller fertig als Teiche aus Beton oder Folie, da man “nur” eine Grube ausheben braucht und das Fertigbecken einsetzen muss. Dagegen hat man bei einem Gartenteich aus Beton oder Teichfolie die Möglichkeit eine individuelle Form, die ganz auf den heimischen Garten abgestimmt ist, frei zu gestalten.

Beton oder Teichfolie – für und wider

Teichfolie hat eine lange Lebensdauer und wenn man die Größe des Gartenteiches berücksichtigt, was für den Wasserdruck wichtig ist, wählt man eine passende Folienstärke aus und kann loslegen. Die biegsame Folie lässt sich gut auf den vorbereiteten Boden legen, hat aber den Nachteil dass der Untergrund von Wurzeln, Steinen und anderen Unebenheiten gründlich bereinigt werden sollte, damit die Folie keine Risse und Löcher bekommt. Bei Beton sind diese Arbeiten nicht unbedingt nötig, aber sauberes Arbeiten ist in jedem Fall auch hier wichtig. Bei starken Frösten im Winter kann es bei einem Gartenteich aus Beton zu Rissen kommen, aber im Allgemeinen ist der Wartungsaufwand bei Betonteichen geringer als bei Folienteichen. Beim Bau sollte man daher spezielle Betoneinlagen verwenden und eventuell entstandene Risse können mit Dichtungsmasse für Gartenteiche verspachtelt werden.
Die Materialabnutzung von Beton ist weniger hoch als bei Folien, da sie nach einigen Jahren hart werden können weil sich die Weichmacher im PVC verflüchtigen. Wenn die Folie zu hart wird kann sie brechen und somit wird Wasser austreten. Bei Beton gehört zur Wartung ein spezieller Anstrich, der für Wasser geeignet ist und am besten jedes Jahr erneuert werden sollte. Natürlich bedeutet das einen komplett leeren Teich und der eventuelle Fischbesatz muss solange umgesiedelt werden.

Bauen mit Beton

Den Beton sollte man nicht selber anmischen sondern bei einem Betonhersteller bestellen, dem man genau beschreibt für welchen Zweck das Material benötigt wird. In den meisten Fällen wird das ein WU- oder Stahlfaserbeton sein, der auch nicht so schnell Risse bekommt. Der Beton sollte eigentlich in 14 Tagen gut ausgehärtet sein, muss aber zwischendurch immer wieder gewässert werden, damit er beim Reifeprozess nicht zu stark schwindet. Dann wird ein Dichtungsschlamm aufgetragen (den gibt es extra für Schwimmteiche), ist die erste Schicht gut durchgetrocknet, fügt man Dichtbänder auf alle kleineren Ecken und Ritzen hinzu. Dann folgt noch eine zweite und dritte Schicht, die mit einer Glättkelle glattgestrichen wird.

Das alles ist sehr Zeitaufwendig und ist nicht ganz einfach, besonders wenn ein Laie ans Werk geht, aber durch gute Planung und mit Hilfe vom Fachmann ist es durchaus möglich einen Gartenteich aus Beton selbst zu bauen. Nicht überall ist es erlaubt so ein Projekt in Angriff zu nehmen. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, holt man sich die nötigen Infos beim Rathaus des Wohnorts ein, damit man nach der Fertigstellung keinen Ärger bekommt.

Wählt man eine gerade und schlichte Form für den Teich, passt das sehr gut in modern angelegte Gärten und mit der nötigen Bepflanzung, Sitzgelegenheiten und der passenden Beleuchtung wird der Garten durch den Teich aus Beton nochmal aufgewertet. Bedenken sollte man aber auch, dass dies ein Schritt für längere Zeit sein muss, denn je nach Größe des Gartenteiches hat man dann auch jede Menge Material verbaut, dass nur unter großem Aufwand wieder entfernt werden kann.

Teichrand kreativ gestalten

Später kann man in aller Ruhe den Teichrand gestalten, mit Steinen oder Pflanzen, hier kann man selbst sehr kreativ werden. Da der Größe eines Fertigteiches Grenzen gesetzt sind, hat man mit einem Folienteich etwas mehr Spielraum und kann hier auch größere Teiche in Eigenarbeit umsetzen. Für die Gestaltung eines Folienteiches benötigt es etwas handwerkliches Geschick und Know- How.

Hilfreicher und kostenloser Teichbau-Ratgeber zu allen Gartenteichproblemen: Hier finden Sie Anleitungen wie Sie einen Gartenteich selbst bauen und gestalten. Des weiteren Tipps über Teichbepflanzung, Teichpflege und Fischzucht inkl. Infos zu Fischpflege und Fischkrankheiten.

Auch hier beginnt man mit der Aushebung des Teichloches. Je nach Untergrund müssen hier noch Steine und andere spitze Teile entnommen werden, damit später keine Löcher in der Teichfolie entstehen. Ist der Boden sehr fest, kann man schon mit dem Auslegen der Folie beginnen. Bei einem sehr weichen Untergrund empfiehlt es sich den Untergrund mit einer dünnen Schicht Zement abzudecken. Die Befestigung der Teichfolie an den Seitenwänden unterscheidet sich je nach Steilgrad der Wände und kann individuell beraten werden. Die Technik des GFK- Teiches ist sicherlich die am längsten haltbare, allerdings auch recht teuer und erfordert in jedem Fall genügend fachliches Wissen. Empfehlenswert ist es hier, den Teichbau an einen Fachbetrieb abzugeben.

Bauplanung vom Gartenbaubetrieb

„Selber machen“, das kann man eindeutig als Trend bezeichnen, auch im Bereich Gartenbau. Zahlreiche Gartenbaubücher, Bauplanungssoftware und in jeder Stadt angesiedelte Baumärkte fördern diesen Trend. In Eigenarbeit einen Garten anlegen, das ist heute auch ohne großartige Fachkenntnisse möglich. Doch nicht jeder möchte sich mit Bauplanung und Umsetzung beschäftigen und sich diese monatelange und schwere Arbeit antun. Je nach Größe des anzulegenden Gartens ist dies unter Umständen auch gar nicht zu schaffen oder würde mitunter in ein jahrelanges Projekt ausarten. Doch meist möchte man nicht Jahre auf seine eigene grüne Oase warten.

Neben der Eigenarbeit, besteht auch die Möglichkeit Gartenbaubetriebe zu engagieren und den eigenen Garten fachmännisch anlegen zu lassen. Soll der Garten mit den ersten Sonnenstrahlen nutzbar sein, dann kann die Winterzeit zur Bauplanung genutzt werden. Grundstück, Bodenbeschaffenheit und Art des Gartens werden besprochen und bilden die Grundlage für den zukünftigen Garten. Auch Gartenbaubetriebe können keine Wunder vollbringen und so müssen die Wünsche an den eigenen Garten an die Gegebenheiten des Grundstückes angepasst werden. Zusätzlich muss überlegt werden vorhandene Bäume oder Sträucher eventuell entfernen zu lassen, falls diese nicht in die geplante Gartengestaltung passen.

Gartenbaubetriebe übernehmen nach Wunsch die gesamte Bauplanung, Bauphase und Gartengestaltung. Meist verfügen sie auch über gesetzliche Kenntnisse, zum Beispiel ob bestehender Baumbestand gefällt werden darf, wie hoch Zäune und Hecken sein dürfen oder für welche Baumaßnahmen eine Baugenehmigung benötigt wird. In der Regel empfiehlt es sich, den Garten so zu gestalten, dass der Übergang zwischen Haus und Garten fließend ist. Der Stil des Hauses kann wunderschön im Garten weiter geführt werden, so dass sich später ein vollkommenes Gesamtbild ergibt. Ein wichtiger Aspekt, der während der Bauplanung berücksichtigt werden muss, ist der spätere Arbeitsaufwand der Gartenpflege. Denn ein Garten will nicht nur angelegt werden, er muss über Jahre hinweg gepflegt werden. So sind große Rasenflächen sehr viel arbeitsintensiver, als Beete und Bäume. Welchen Belag wähle ich für meine Gartenwege, denn auch diese wollen viele Jahre von Unkraut und Moos befreit werden. Nicht zu vergessen die Lichtplanung, denn Strom sollte direkt während der Bauphase verlegt werden.

Zahlreiche Aspekte müssen wohl überlegt werden, nachträgliche Änderungen sind nicht nur teuer, sondern auch mühevoll. Gartenbaubetriebe übernehmen neben der eigentlichen Gartengestaltung oftmals auch die vorhergehende Planungsphase und klären den Kunden über eventuelle Vor- und Nachteile des gewünschten Gartens auf.

Teichwannen und Teichbecken

So genannte Teichwannen bzw. Fertigbecken eignen sich für die schnelle und einfache Inbetriebnahme eines eigenen Teichs. Dabei stehen unterschiedliche Formen und Größen zur Auswahl. Als Material wird vorwiegend ein langlebiger, robuster Kunststoff eingesetzt. Zum Teil sind bereits verschiedene Zonen zur Befüllung und Bepflanzung integriert.

AngebotBestseller Nr. 1
bellissa ‎‎95577 – Hochteich – 490 l Füllvolumen – Garten DIY-Kit mit Gabionen, Folie und Trenn-Vlies – rund 146x40 cm*
  • Oase – Der Bausatz, made in Germany, lässt einen malerischen Gartenteich entstehen, auch bei engen Platzverhältnissen. Er ist mit Pflanzen und kleinen Fischen bestückbar. Sein Volumen beträgt 490 l
  • Stecksystem – Der einfache und schnelle Aufbau erfolgt ohne Schrauben. Die 0,5 mm starke Folieneinlage ist kälte- und UV-beständig. Das dicke Trennvlies schützt die Folie vor scharfkantigen Steinen
  • Wasserquelle – Das DIY-Set für den Gabionen-Teich (Innendurchmesser 126 cm, außen 146 cm, Höhe 40 cm) besteht aus Alu-Zink-Gittern mit Maschenweite 2,5/10 cm und hohem Korrosionsschutz. Ideal für Vögel
Bestseller Nr. 2
STILISTA Gartenbrunnen Olymp in Steinoptik XXL 100 x 80 x 60 cm inkl. Pumpe und LED-Beleuchtung rot blau gelb grün mystischer großer Springbrunnen*
  • STILISTA Zierbrunnen "OLYMP" für außen und innen. Perfekt für Terrasse, Garten und Balkon
  • Lampe und Pumpeinheit besitzen je einen 230 Volt Stromanschluss Kabellänge: jeweils 3 Meter. Pumpe: IPX 8 Norm (für den Außenbereich geeignet, da wasserdicht auf unbestimmte Zeit beim kompletten Eintauchen), sehr einfache Montage
  • Stromleistung: 16 Watt Förderleistung, max. 1.000 Liter pro Stunde (Förderleistung verstellbar)
AngebotBestseller Nr. 3
Ubbink Fertigteich Start 150 - Fassungsvermögen 150 Liter*
  • Start 150 Fertigteich
  • Oberfläche 0,85 m2
  • Fassungsvermögen 150 Liter


Teichbedarf und Teichzubehör inklusive Pflege

Natürlich braucht man für den eigenen Teich auch passendes Zubehör und notwendige Produkte zur laufenden Pflege. Immerhin soll die Wasserqualität dauerhaft stabil bleiben, damit Sie lange Freude am Schwimmteich haben oder die Fische ein gesundes und langes Leben führen können.

AngebotBestseller Nr. 1
Tetra Pond WaterStabiliser - stabilisert wichtige Wasserwerte, optimiert den KH- und pH-Wert im Gartenteich, beugt weichem Teichwasser vor, 1,2 kg Eimer*
  • Ermöglicht eine kontollierte Erhöhung der Karbonathärte (KH)
  • Gleicht die natürliche, kontinuierliche KH-Reduzierung im Wasser aus und beugt zu weichem Wasser vor
  • Stabilisiert den wichtigen pH-Wert und verhindert Fischverluste aufgrund von pH-Schwankungen
AngebotBestseller Nr. 2
Tetra Pond Schlammentferner - reduziert Schlamm in Gartenteichen, wirkt rein biologisch, 500 ml Flasche*
  • enthält hochaktive Bakterien sowie Enzyme, die den organischen Teil des Schlamms am Teichboden nachhaltig abbauen
  • unterstützt das biologische Gleichgewicht
  • erhöht die Sichttiefe
Bestseller Nr. 3
Weltbild (Logistic Fischsäule Fischturm mit Sockel 90 cm x 20 cm Durchmesser - Fischturm für Gartenteich mit Sockel als Wassersäule mit Fischen Teich Deko | Deko Fischsäule Teich mit Acrylglas Rohr*
  • WASSERSÄULE MIT FISCHEN: Dieses Acrylglas Rohr ist ein "Ausssichtsturm" für Fische in Ihrem Gartenteich. Der Trend aus Japan! Schöne Teich Dekoration und toll für Ihre Fisch-Beobachtungen!
  • FASZINIEREND: Dieser Fischturm für Gartenteich lässt Fische über der Wasseroberfläche schwimmen - verblüffend! So verwandelt diese Fischsäule Teich und Garten in ein "Naturschauspiel".
  • 90 CM HOCH: In diesem Fischsäule Fischturm können Goldfische & Co, von unten in die Röhre rein- & wieder rausschwimmen. Somit ist diese Gartenteich Deko ein ganz besonderes Teich Zubehör.


AngebotBestseller Nr. 1
Söll 81739 TeichFit Grundpflegemittel für den Teich 5 kg - ganzjährig anwendbarer Wasseraufbereiter Stabilisator für Teichwasser im Gartenteich Fischteich Koiteich Schwimmteich*
  • BEWÄHRTE TEICHPFLEGE: Das Grundpflegemittel Söll TeichFit (5 kg für 50.000 Liter) für den Teich schafft innerhalb weniger Minuten ideale Wasserwerte (KH, GH, pH) und sorgt für eine optimale Wasserqualität
  • WASSER STABILISIEREN: Das Teichpflegemittel fügt dem Wasser lebenswichtiges Calcium zu, neutralisiert giftige Schwermetalle sowie fischschädliches Ammoniak und reichert den Teich mit Kohlendioxid an
  • ANWENDUNG: Ab Beginn der Teichsaison als Dauerpflege einsetzbares Mittel zur Wasseraufbereitung flächig in Teich einstreuen - speziell beim Auftreten von Algenblüten (grünes, trübes Wasser) oder nach Regen
AngebotBestseller Nr. 2
Tetra Pond WaterBalance Wasserpflegemittel - schafft ideale und stabile Wasserwerte im Teich, 500 ml Flasche*
  • Schafft ideale und stabile Wasserwerte: stabilisiert pH- und KH-Werte, reduziert Phosphat
  • Sorgt so für ideale Lebensbedingungen für Fische und Pflanzen
  • Enthält lebenswichtige Vitamine und Spurenelemente sowie organische Stoffe, die die Vermehrung von schadstoffabbauende Mikroorganismen fördern
AngebotBestseller Nr. 3
OASE 50561 AquaActiv SediFree Schlammentferner 5 l schnelle und biologische Teichpflege mit Sauerstoff und Bakterien entfernt Teichschlamm im Teich Schwimmteich Gartenteich Koiteich Fischteich*
  • WASSERQUALITÄT VERBESSERN: Biologischer OASE AquaActiv SediFree Schlammentferner mit Dosierungshilfe baut zuverlässig organische Schlammablagerungen im Teichwasser ab
  • SCHNELLE TEICHWASSERPFLEGE: Dank Zwei-Komponenten-System mit Hochleistungsbakterien und Aktivsauerstoff beschleunigt der Teichreiniger den Abbau organischer Ablagerungen und Schlamm am Teichboden
  • ANWENDUNG: Bei Erstbehandlung 50 ml vom Teichschlammentferner pro 1.000 Liter gleichmäßig direkt auf verschlammte Bereiche im Wasser streuen - Weiterbehandlung nach 4 Wochen einmal wöchentlich

Letzte Aktualisierung am 27.09.2023 *